Theater

Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen

Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ im Wallgraben Theater in Freiburg

„Es kommt mir kein Hausierer ins Haus!“ giftet Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann in Richtung seines Dienstmädchens, aber da sitzt Jupp schon breitbeinig neben ihm auf dem Sofa und schnappt sich eine Zigarre. Es folgen Wein, Imbiss und Schlafplatz – alles mit Dreistigkeit erlabert und ergattert. Und der Hauseigentümer? Kann nicht nein sagen, ist vollkommen überfordert. Dafür hat er jetzt selbst die Brandstifter auf dem Dachboden, die er beim Stammtisch noch eigenhändig aufhängen wollte.

Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ im Wallgraben Theater
Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ im Wallgraben Theater

Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen – statt der berühmten Affen platziert das Wallgraben Theater drei Schäferhunde auf das Programmheft für Max Frischs 1958 in Zürich uraufgeführte Burleske „Biedermann und die Brandstifter“. Sie ist ein Klassiker der politischen Parabeln und beweist so schlicht wie grotesk, dass gerade Desinteresse ein gefährliches Vakuum und damit Machträume für totalitäre Interessen schafft.

„Ein Lehrstück ohne Lehre“, so Frischs sarkastischer Untertitel – das Gegenteil ist hier der Fall. Regisseur Andreas von Studnitz setzt noch einen drauf und macht aus der Tragikomödie ein absurdes Kasperletheater, das er auf einem bühnenfüllenden Sofa verortet. Eine tolle Idee, die nicht nur den ganzen Biedermannschen Mikrokosmos symbolisiert, sondern auch zwei Spielebenen auf engstem Raum ermöglicht.

Statt dem Chor der Feuerwehrmänner krähen hier Clowns mit roten Nasen von der Rückenlehne. Das hat zwar optisch eine starke Wirkung und die Komik der Commedia dell´Arte, inhaltlich aber ist dieser Chor ziemlich überflüssig, zumal seine Reime nur schlecht zu verstehen sind.

Dafür gibt es tolles Schauspiel: Dietmar Kwoka gibt seinen Biedermann so verklemmt wie vielschichtig, alles an ihm ist wohlsituierte Spießigkeit, seine Mine aber spricht Bände. Unter seinem Gutmenschentum versteckt sich ein Feigling und Despot, treibt er doch während des Stückes seinen langjährigen Angestellten Knechtling in den Selbstmord, ohne mit der Wimper zu zucken. Stattdessen schwadroniert er über Vertrauen und Menschlichkeit und macht dazu die Merkel-Raute… Sein Widerpart ist Georg Blumreiter, der seinen Jupp großartig in Szene setzt: Als ungeschlachtes Schlitzohr, mit allen Wassern gewaschen, dabei bauernschlau und skrupellos, so liefert er sich mit Biedermann pointierte Dialoge und perfekt getimten Slapstick.

Den Kopf der Brandstifterbande gibt Achim Barrenstein als ausgefuchster Kumpel Willi mit grauer Künstlermähne und Zauberer-Glitzeranzug. Auch er macht sich auf dem Dachboden breit. Die Lebensstationen der beiden – Waisenhaus, Zirkus, Restaurant – sind abgebrannt, das geben sie offen zu. Nur Biedermann will nichts davon wissen, lacht die Angst einfach weg. Nicht lange und die beiden schleppen Benzinkanister auf die Bühne und verlegen Zündkabel.

Klüger sind die Frauen: Sybille Denker gibt Biedermanns Frau hellsichtig, aber schicksalsergeben, auch sie kann nicht aus ihrer braven Haut. Katharina Rauenbusch als Dienstmädchen Anna ist da schon ein anderes Kaliber, leider hat sie nichts zu melden, dafür zieht sie wilde Grimassen und zeigt den ungebetenen Gästen offene Missachtung. Nicht nur ihre Festtafel-Choreografie ist urkomisch. So nimmt die Katastrophe ihren Lauf, denn „die beste Tarnung ist die nackte Wahrheit“.

Zum Gänsebraten wird gesoffen, gesungen und geschäkert, Jupp gibt eine makabre Jedermann-Vorstellung und Biedermann reicht als Zeichen seines Vertrauens Streichhölzer. Das Ende hätte man sich auch auf der Bühne feuriger gewünscht.

Weitere Vorstellungen bis 16. Dezember.

Marion Klötzer