Museen aus aller Welt schließen sich der Stiftung „Ocean us“ in der beispiellosen Kampagne „Last Call For Beauty“ zur Bekämpfung des Klimawandels an
Farben stehen für Vitalität, sind Ausdrucksmittel und verleihen unserer Welt einen Teil ihrer Schönheit. Das gilt besonders auch in der Kunst: Ob Monets Seerosenimpressionen oder Van Goghs Sonnenblumen – die ikonischen Meisterwerke der Kunstgeschichte wären kaum vorstellbar ohne ihre charakteristische Farbgebung. Wenn berühmte Meisterwerke der Kunst ihre Farbigkeit einbüßen, ist das ein katastrophaler Verlust. Die Stiftung „Ocean us“ macht dies zur Wirklichkeit – im Rahmen der Kampagne „Last Call For Beauty“ lässt sie die bekanntesten Meisterwerke der Malerei weltweit renommierter Museen verbleichen. Vom Palast von Versailles, dem Albertina Museum, bis hin zum Prado, dem Guggenheim und der National Art Gallery Victoria wirken zahlreiche große Kunstmuseen mit. Sie schaffen internationale Aufmerksamkeit für das Coral Bleaching, die besorgniserregende Korallenbleiche in den Ozeanen und die Crowdfunding-Kampagne für das Projekt „Global Coral Restoration“.
Programm zum Wiederaufbau der Korallenriffe
Die Aktion ist Bestandteil des Projektes “Global Coral Restoration“ der internationalen Stiftung „Ocean us“. Die global operierende Initiative hat gemeinsam mit weltweit führenden Meereswissenschaftler:innen und Expert:innen aus anderen Disziplinen einen konkreten Plan zum Wiederaufbau der Weltmeere entwickelt. Das erste Projekt der Stiftung, „Global Coral Restoration“ zielt darauf ab, das prognostizierte funktionale Aussterben der Korallenriffe umzukehren. Das ambitionierte Ziel: Bis 2030 sollen weltweit neun Millionen Quadratmeter geschädigter Riffe wiederhergestellt werden. „Ein Ozean ohne funktionierende Korallenriffe ist undenkbar. Sie beheimaten ein Viertel aller maritimen Arten und sind essenziell für das Überleben vieler Küstengemeinschaften. Wir haben jetzt die Chance, in einer gewaltigen gemeinsamen Anstrengung die Vielfalt und den Reichtum der Ozeane wiederherzustellen. Und dafür zu sorgen, dass unsere Welt nicht weiter an Farbe und somit Leben einbüßt“, erklärt Linda Neugebauer, Gründerin von „Ocean us“.
„Bleaching Art“ ist Teil einer Reihe von kreativen Aktionen im Rahmen der Kampagne „Last Call for Beauty“, die von Chema Herrera, dem Kreativdirektor und Leiter der Marketing- und Kommunikationsabteilung von „Ocean us“, entwickelt wurde. Die Kampagne läuft bis Dezember 2024 und wird von wichtigen internationalen Institutionen und Unternehmen unterstützt. Elf der renommiertesten Museen der Welt beteiligen sich mit ihren emblematischsten Werken an dieser Kampagne. Dazu gehören die Albertina in Wien mit Monets „Seerosenteich“, der Prado in Madrid mit El Grecos berühmtem Ölporträt eines „Adligen mit der Hand auf der Brust“ und die National Gallery of Victoria in Melbourne, Australien, mit Tiepolos „Gastmahl der Kleopatra“. Das Munch-Museum in Oslo zeigt den weltberühmten „Schrei“ des expressionistischen Malers Edvard Munch und das Schloss von Versailles Nocret’s „Die königliche Familie im Olymp“. „Mensch und Natur sind untrennbar verbunden: Natur und Tiere zählen zu den ersten Motiven der Menschheit, sie sind ein durch die Jahrtausende immer wiederkehrendes, unerschöpfliches Motiv der Kunst. Und genau wie unsere Kunstschätze, so ist auch die Natur verletzlich und bedarf besonderen Schutzes: achten wir gemeinsam darauf, unsere einzigartigen Schätze für die kommenden Generationen zu erhalten“, mahnt Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der ABLERTINA in Wien. Auch das Schloss Versailles in Frankreich beteiligt sich an der weltweiten Kampagne: „Ich sehe viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Schutz unserer Umwelt und dem von künstlerischen Meisterwerken. Es ist ein gemeinsamer Kampf um die Schätze, die wir geerbt haben, ob natürlich oder geschaffen, und die es uns ermöglichen, zu leben, und zwar in Schönheit“, Christopher Leribault, Präsident des Schloss Versailles.
Ewan McEoin, Leitender Kurator National Gallery of Victoria in Australien, ergänzt:„Das ikonische Gemälde von Tiepolo zeigt die Liebesbeziehung zwischen dem römischen Konsul Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra. Das Gemälde erzählt die Geschichte eines berühmten Wettstreits, bei dem Kleopatra wettete, dass sie ein üppigeres Festmahl veranstalten könne als die legendären Ausschweifungen des Marcus Antonius. Tiepolo zeigt den dramatischen Moment, in dem Kleopatra mit ihrer Trumpfkarte die Wette gewinnt. Sie nimmt einen ihrer unbezahlbaren Perlenohrringe ab, löst ihn in einem Glas Essig auf und trinkt ihn, wodurch Mark Anton seine Wette verliert. Die Kampagne erinnert uns daran, dass wir gemeinsam um die zukünftige Schönheit der Korallenriffe und anderer Ökosysteme wetten – wie könnten wir tatenlos zusehen, wie sie sich vor unseren Augen auflösen, wie Kleopatras kostbare Perle?“
Globale Crowdfunding-Kampagne für die Umsetzung von „Global Coral Restoration“
Im Rahmen der Kampagne wurde auch eine Crowdfunding-Initiative ins Leben gerufen. Das Stiftungsvorhaben hat das Ziel, insgesamt 40 Millionen Euro für die Umsetzung des Projektes „Global Coral Restoration“ zu sammeln und kann sich bereits auf das Engagement großer Unternehmen und Institutionen stützen. Damit soll ein konkreter Plan zur weltweiten Korallenrestaurierung im industriellen Maßstab umgesetzt werden, der noch in diesem Jahr gestartet werden soll.
Weitere Infos zur Kampagne „Global Coral Restoration“ und zum Crowdfunding-Projekt: oceanus.life/lastcallforbeauty
Bildquellen
- Museen aus aller Welt schließen sich der Stiftung „Ocean us“ in der beispiellosen Kampagne „Last Call For Beauty“ zur Bekämpfung des Klimawandels an: Copyright: Ocean us