InterviewMusik

Im Gespräch: Robby Krieger, Doors-Gitarrist

Make Love Not War

The Doors feiern den 50. Jahrestag ihres gleichnamigen Debütalbums. Sämtliche Studioalben sollen als 3CD/1LP-Sets mit den remasterten Originalmixen und zusätzlichen Live-Aufnahmen erscheinen. Nie hat ihre Musik so differenziert geklungen wie heute. Olaf Neumann sprach mit dem Doors- Gitarristen Robby Krieger, 71, darüber, wie er gemeinsam mit Jim Morrison Songs schrieb, die den Rock‘n‘Roll veränderten und welche Rolle Drogen dabei spielten.


Kultur Joker: Mr. Krieger, „The Doors” gilt als eines der besten Debüt-alben in der Geschichte der Rockmusik. Wie ordnen Sie es rückblickend ein?

Robby Krieger: Ja, das denke ich auch. (lacht) Wissen Sie, wir haben diese Songs anderthalb Jahre lang Nacht für Nacht in irgendwelchen Clubs live gespielt, bevor wir sie aufnahmen. Und wir hatten das Glück, im Studio extrem professionelle Produzenten und Toningenieure an die Seite gestellt zu bekommen: Paul Rothchild und Bruce Botnick. Alles, was sie tun mussten, war das Tonband anzuschalten und die Musik aufzunehmen, die aus uns herauskam. Sie klang verdammt gut. „Light My Fire“ war der erste Song, den ich je geschrieben habe. Ziemlich verrückt, oder?

Kultur Joker: Wie lange haben Sie für den Song gebraucht, der auf der Liste der 500 besten Songs aller Zeiten des Rolling-Stone-Magazins Platz 35 belegt und zu einem Millionenseller wurde?

Krieger: Es waren wohl ein paar Tage. Jim Morrison ver-glich unser Debütalbum immer mit einem gespannten Flitzebogen, den man nach 20 Jahren endlich abschießt. Und deshalb kann dein erstes Album manchmal sogar dein bestes sein.

Kultur Joker: Doors-Toningenieur Bruce Botnick hat die Original-Mono- und Stereomixe remastert. Klingt Ihr Debütalbum damit besser als jemals zuvor?

Krieger: Schwer zu sagen. Das Tolle an dem Originalmix war die Echokammer im Sunset Sound Studio, wo wir das Album einspielten. Sie klingt wie ein natürliches Echo. Das kann man mit den Maschinen von heute nicht reproduzieren. Wahrscheinlich einer der Gründe, weshalb die Platte von Anfang an so gut klang. Das Remaster erst recht. Der vorliegende Mix korrigiert zudem ein paar Fehler.

Kultur Joker: Welche?

Krieger: „Light My Fire“ und Teile von „The End“ liefen auf den alten Albumausgaben ein kleines bisschen zu langsam. Viele Musiker, die sich unsere Songs anhand des ersten Albums beibrachten, meinten, sie würden in A Dur erklingen. Nein, tatsächlich haben wir sie in A Moll eingespielt. (lacht) Und das erklärt sich wie folgt: Nachdem wir die Songs auf Band aufgenommen hatten, ließen wir davon ein Master ziehen. Das Scully-Tonband, das man beim Mastern benutzte, sorgte für leichte Geschwindigkeitsschwankungen, weil die linke und rechte Spule unterschiedlich schwer waren. Deshalb klingen die jeweils letzten Songs einer LP-Seite auch ein bisschen lahm. Das hat man übrigens erst vor 15 Jahren bemerkt, als man an einer neuen CD-Ausgabe arbeitete. Aber das Problem ist inzwischen behoben worden.

Kultur Joker: Bevor Sie ins Studio gingen, verbrachten Sie sehr viel Zeit mit Jim Morrison. Er wohnte sogar für einige Monate mit Ihnen im Haus Ihrer Eltern. Das muss eine sehr kreative Zeit gewesen sein.

Krieger: Das kann man wohl sagen. Songschreiben war für mich damals etwas völlig Neues, und für Jim auch. Wir sind überraschenderweise mit einem Song nach dem anderen um die Ecke gekommen, Jim schrieb die Texte, ich die Gitarrenparts. In meinem Elternhaus entstanden unter anderem „Strange Days“ und „The End“. Ich weiß noch, „The End“ war zuerst ein dreiminütiges, fast schon harmloses Liebeslied. Als wir es dann aber immer wieder spielten, wurde es länger und länger. Zu den ödipalen Zeilen kam es erst, nachdem Jim den Songs dutzende Male live gesungen hatte.

Kultur Joker: Wie fanden Ihre Eltern es, dass Jim Morrison und Sie bei sich zuhause eine Musik machten, die von älteren Menschen als rebellisch und obszön empfunden wurde?

Krieger: Als Jim bei uns wohnte, waren meine Eltern gerade auf einer Reise durch Europa. Von unserer Musik haben sie anfangs kaum etwas mitgekriegt. Eigentlich erst, als wir anfingen, die Songs im Studio aufzunehmen. Meine Eltern mochten die Doors. Sie waren sogar große Fans von uns. Tatsächlich sind sie uns bei unserer ersten Europatournee hinterher gereist und sahen sich fast jedes Konzert an. Gott sei Dank waren meineEltern sehr liberal. Das war in den 60er Jahren alles andere als selbstverständlich.
Kultur

Joker: Wie hat die Öffentlichkeit damals reagiert auf Zeilen wie “Father?/Yes, son/I want to kill you” and “Mother, I want to fuck you!”?

Krieger: (lacht) Offensichtlich gefielen unsere Texte einigen Leuten überhaupt nicht. Als wir das erste Mal im Whisky a Go Go spielten, wurden wir rausgeworfen. Denn die Eigentümer waren streng gläubige Katholiken. Aber es gab auch viele, die merkten, dass Jim in unseren Songs vom Ödipus-Komplex und von Shakespeare sang. Wir haben jedenfalls viele Gegenreaktionen bekommen, in die Ed Sullivan Show schafften wir es mit solch anstößigen Zeilen natürlich nicht. „Light My Fire“ war da schon eher ein Türöffner.

Kultur Joker: Der US-Autohersteller Buick bot Ihnen im Oktober 1968 75.000 Dollar für die Rechte an „Light My Fire“ im Rahmen eines TV-Werbespots für einen Opel. Warum war Jim Morrison strickt dagegen?

Krieger: Als uns dieses Angebot unterbreitet wurde, war Jim nicht aufzufinden. Wir konnten ihn also nicht fragen, ob er damit einverstanden war. John, Ray und ich fanden jedenfalls, es war eine gute Idee. Wir dachten, Jim würde genauso denken und so unterschrieben wir den Werbevertrag. Als Jim dann zurückkam, war er entsetzt, weil er übergangen wurde. Hätten wir ihn von Anfang an gefragt, wäre er vielleicht sogar dafür gewesen.

Kultur Joker: Jim Morrison soll die Firma Buick immer wieder angerufen haben. Er drohte ihr damit, im Falle einer Ausstrahlung des Werbespots im Fernsehen einen Opel mit einem Vorschlaghammer zerschmettern zu wollen.

Krieger: Hahaha, genau das hat er tatsächlich gesagt. Ich denke, er meinte das wirklich ernst. Lustig, nicht war, denn es war ja nicht mal sein eigener Song. „Light My Fire“ habe ich ja ganz allein geschrieben. Aber wir hatten halt den Beschluss gefasst, dass wir immer alles durch vier teilen, was die Songs angeht. Dass ich eine Nummer für die Doors geschrieben hatte, bedeutete noch lange nicht, dass ich allein darüber entscheiden durfte.

Kultur Joker: Wie stark war Ihr Einfluss auf die Band? Hört man sich auf YouTube einmal die allerersten Doors-Aufnahmen an, die 1965 noch ohne Sie entstanden sind, dann erkennt man die Band kaum wieder. Erst mit Ihnen wurde sie offensichtlich zu den Doors, wie man sie heute kennt.

Krieger: Als die anderen diese frühen Songs gemacht haben, hatten sie noch kein einziges Mal live gespielt. Das waren noch gar keine richtigen Songs, sondern eher Skelette. Vergleicht man sie einmal mit dem ersten Album, dann sieht man, wie intensiv wir an ihnen gearbeitet haben.

Kultur Joker: Stimmt es, dass Frank Sinatra Jim Morrisons Idol war?

Krieger: Jim mochte Frank Sinatra ohne Zweifel. Ich denke aber nicht, dass er sein Idol oder etwas Ähnliches war. Und er liebte Elvis. Ich kann aber nicht behaupten, dass irgendjemand Jim dabei geholfen hat, seine eigene Stimme zu finden. Jim war von Anfang an ein Individualist. Er hat nie jemanden kopiert, sondern eine ganz spezielle Ausdrucksform entwickelt. Dafür brauchte er nicht einmal einen Gesangslehrer. Kennen Sie das Doors-Album „London Fog“ mit unseren allersten Aufnahmen? Es zeigt auf, wie ausgereift der Sänger Jim Morrison 1966 bereits war.

Kultur Joker: Wie schaffte er das?

Krieger: Es hatte damit zu tun, dass wir in den ersten anderthalb Jahren jede Nacht in Clubs wie London Fog und The Whisky a Go Go aufgetreten sind. In New York spielten wir pro Abend sogar fünf Sets. Das war damals so üblich, man verpflichtete sich dazu. Als wir dann erstmals ins Studio gingen, war Jims Stimme bereits in einem hervorragenden Zustand.

Kultur Joker: Was ist die treibende Kraft hinter der Kreativität – harte Arbeit oder Magie?

Krieger: Beides, würde ich sagen. Das Besondere an den Doors waren die sehr unterschiedlichen Einflüsse, die da zusammen kamen. Das machte diese Band erst so richtig interessant. Ray Manzarek hatte oben in Chicago den Blues studiert, John Densmore trommelte in seiner Schulzeit in Jazzbands, ich spielte Flamenco-Gitarre und Jim Morrison war ein begnadeter Poet. Es war die perfekte Besetzung. Das war die Magie der Doors.

Kultur Joker: Haben Drogen Jim Morrisons Kreativität eher befördert oder eher gehemmt?

Krieger: Zuerst halfen Sie ihm, seine Ideen aus sich herauszukitzeln. LSD und Marihuana. Aber als er dann anfing, auch noch literweise Alkohol in sich hineinzuschütten, war das überhaupt nicht mehr hilfreich. Aber wer weiß.

Kultur Joker: Warum konnten Sie ihm nicht helfen?

Krieger: Jim war nicht der Mann, der auf Moralpredigten etwas gab. Natürlich sagten wir ihm, dass er dabei ist, sich zugrunde zu richten, jeder würde das tun. Wir haben ihm die Flaschen weggenommen, aber er besorgte sich neue. Er war ein Genie, aber ein tragisches. Jim kämpfte gegen seine inneren Dämonen.

Kultur Joker: Welches war Ihre Droge in der damaligen Zeit?

Krieger: Am liebsten nahm ich LSD. Getrunken habe ich aber nie. Und ich habe Marihuana geraucht. Ich glaube, ohne LSD hätte ich nicht meine spirituelle Seite gefunden. Bereits ein Jahr vor den Doors fingen John und ich damit an, aber es wurde irgendwann zu viel. Wir brannten regelrecht aus.

Kultur Joker: Was hat Ihnen geholfen, von den Drogen loszukommen?

Krieger: Meditation. Das erste Mal, als Ray, John und ich uns trafen, war beim Meditationskurs des Maharishi. Und das war ein Jahr bevor die Beatles überhaupt von Meditation etwas gehört hatten. Ich praktiziere sie bis heute.

Kultur Joker: Angeblich wollten Sie die Doors nach Jim Morrisons Tod mit einem neuen Sänger namens Iggy Pop wieder aufleben lassen. Ist das wahr?

Krieger: Das gehört in die Welt der Märchen. Wir sprachen natürlich darüber, wie es mit der Band weitergehen könnte. Aber wir haben uns mit Iggy Pop noch nicht einmal getroffen. Jim Morrison war nicht durch irgendjemanden zu ersetzen. Okay, wenn Mick Jagger sich angeboten hätte, wären wir möglicherweise bereit gewesen. (lacht)

Kultur Joker: Wie man hört, wollen Sie nicht nur sämtliche Doors-Alben als 3CD/1LP-Boxen veröffentlichen, sondern auch Ihre Memoiren. Wie weit sind Sie damit?

Krieger: Wahrscheinlich habe ich etwa die Hälfte fertig. Schreiben ist echt anstrengend, weil die Erinnerung nicht ohne Weiteres zurückkommt. Ich meine, es ist 50 Jahre her. Ich rede viel mit Leuten über die alte Zeit, nur das hilft meiner Erinnerung auf die Sprünge. Ich schätze, ich kann auch mit ein paar Geschichten aufwarten, die man bisher noch nicht kannte. Aber fragen Sie mich jetzt nicht, welche. Da müssen Sie sich einfach noch ein bisschen gedulden.

Kultur Joker: Gegen wen oder was haben Sie in den 60ern eigentlich rebelliert?

Krieger: Natürlich waren wir gegen den Vietnamkrieg und all das, was damals unserer Meinung nach schief lief. Aber eigentlich waren The Doors unpolitisch.

Kultur Joker: Sind Sie im Lauf der Zeit zu einem politischen Menschen geworden?

Krieger: Ich denke, das lässt sich kaum vermeiden. Ich würde aber niemals auf irgendeiner Parteiveranstaltung spielen. So was mache ich grundsätzlich nicht. Ich engagiere mich eher bei Charity-Events zugunsten von Kinderkrankenhäusern und ähnlichem.

Kultur Joker: Wie fühlt es sich an, heute Amerikaner zu sein?

Krieger: Es ist mir hochgradig peinlich, dass ein Typ wie Trump unser Land regiert. Dass so viele Menschen ihm ihre Stimme gegeben haben, ist einfach nur dumm. Das werde ich nie verstehen. Wie soll ich das bloß meinen europäischen Freunden erklären?

Kultur Joker: Wann spielten die Doors das erste Mal in Deutschland?

Krieger: Ich glaube, 1968. Mit Jim Morrison sind wir nur ein einziges Mal in Deutschland aufgetreten, und zwar in Frankfurt. Ich meine, das ist in einer Kaserne gewesen. (lacht) Weil dort viele Amerikaner ihren Militärdienst abgeleistet haben. Aber auch die Deutschen mochten uns von Anfang an. Ich habe vor, anlässlich des 50. Doors-Jubiläums auch in Deutschland einige Shows zu spielen.

Kultur Joker: Wer soll die Doors-Klassiker singen?

Krieger: Das ist eine gute Frage. Ich habe darauf noch keine Antwort gefunden. Vielleicht ein junger, ganz neuer Sänger oder jemand aus den 60ern. Mal sehen. Ich würde gern wieder in Deutschland spielen.

Kultur Joker: Warum fragen Sie nicht mal Iggy Pop?

Krieger: Yeah, warum nicht. Das wäre eine gute Idee. Iggy Pop ist ein großartiger Sänger. Ist er sehr populär in Deutschland?

Kultur Joker: Absolut.

The Doors. 50th Anniversary Deluxe Edition. 3CD/1LP. Remaster der Original Stereo- und Mono-Mixe und Live-Aufnahmen von 1967 (Rhino/Warner).VÖ: 31.3.2017.