KunstMixtape

Die feinen Unterschiede: Magdalena Bausch eröffnet in einer Ausstellung neue Blickwinkel zum Thema Klassismus (Unibibliothek Freiburg)

Wenn ein millionenteures und hochmodernes Gebäude wie die Universitätsbibliothek Freiburg zum Schauplatz einer Ausstellung über Klassismus wird, mag das zunächst grotesk wirken. Magdalena Bausch, Masterstudentin der Soziologie, hat eben dies gewagt und zeigt die Ergebnisse ihres Studienprojekts in der Ausstellung „Klassismus sichtbar machen – eine soziologische Fotoreihe der feinen Unterschiede“ im Foyer der UB. Angelehnt ist Bauschs Forschung an Pierre Bourdieus Studie „Die feinen Unterschiede“, in der der französische Soziologe zur Untersuchung gesellschaftlicher (Klassen)Unterschiede ein Modell erarbeitet hat, welches im Vergleich zu den geläufigen Theorien Marx‘, detaillierter und differenzierter ist. Bourdieu unterscheidet zwischen drei Kapitalarten, die zugleich auch soziale Macht darstellen: ökonomisches, kulturelles und soziales Vermögen. Zentrale Rolle erhält zudem der Habitus, worunter Bourdieu (Luxus)Güter, Lebensmittel und Gewohnheiten zählt, die eine Person als Mitglied einer sozialen Gruppe identifizierbar macht – oder zu machen scheint. Denn in Zeiten der hemmungslosen Selbstdarstellung und des Überkonsums auf Social Media gerät eben dieser Habitus ins Wanken.


Magdalena Bausch schafft es an dieser Stelle, einen neuen Blickwinkel zu eröffnen. Ihre Fotografien sind in erster Linie ehrlich. Keine Inszenierung, kein Zurechtrücken symbolträchtiger Luxusgüter, keine Filter, die das Bild und die Wahrnehmung weichzeichnen. Je drei Fotografien stellen den Lebensraum einer Person dar. Ort, Name oder Beruf werden nicht geteilt. Zu sehen ist überwiegend die Außen- und Innenansicht sowie die Bewohner:innen selbst. Letzteres ist jedoch nicht immer gegeben, Anonymität des Objekts und die Selbstreflexion des Betrachtenden stehen im Vordergrund dieser Ausstellung, die begleitet wird von Zitaten aus Interviews mit den Teilnehmer:innen sowie populistischen Aussagen aus der Öffentlichkeit. Sie baumeln von der Decke, versperren zum Teil die Sicht auf die Fotografien. Geschickt muss man sich um sie herumwinden, um die Lebensräume der Personen wahrnehmen zu können – symbolträchtig, angesichts der Vorurteile, mit denen Klassismus einhergeht. „Meine Ansprache, meine Kleidung, meine Wortwahl, meine Mimik und Gestik. Ob ich gebeugt oder aufrecht vor Ihnen stehe. Meine Frisur, meine Brille, meine Schuhe. Durch all das meint man Aussagen über mich als Person treffen zu können“, so Magdalena Bausch bei der Eröffnung. Und in der Tat. In der Betrachtung sieht man sich immer wieder mit Vorurteilen und Erlebnissen konfrontiert, die das eigene Klassendenken prägen. Da ist zum Beispiel ein Zelt, das mitten im Wald errichtet ist. Die Person möchte anonym bleiben. Es könnte sich um einen Menschen ohne Obdach handeln, genauso gut könnte sich die Person aber auch auf einer Reise befinden oder einen Wanderausflug machen. Was wir sehen und wahrnehmen, hängt eben auch davon ab, welche Prägung wir zuvor erfahren haben und welche Stigmatisierungen damit einhergehen.
Begleitend zur Ausstellung liegt ein Band aus, der Essays von Magdalena Bausch sowie weitere Fotografien enthält und noch einmal einen tieferen Einblick in das Studienprojekt gewährt. Der Band ist ebenfalls digital erhältlich und lädt dazu ein, auch nach der Ausstellung weiter über die feinen Unterschiede nachzudenken, die unsere Gesellschaft derzeit mehr denn je zu spalten scheinen.

Magdalena Bausch. Klassismus sichtbar machen – eine soziologische Fotoreihe der feinen Unterschiede. Foyer der Unibibliothek, Platz der Universität 2. Mo–So und feiertags 7–24 Uhr (Letzter Einlass 23.45 Uhr). Bis 08.01.2024.

Bildquellen

  • Magdalena Bausch eröffnet in einer Ausstellung neue Blickwinkel zum Thema Klassismus – zu sehen in der Unibibliothek Freiburg: © Magdalena Bausch
  • Magdalena Bausch eröffnet in einer Ausstellung neue Blickwinkel zum Thema Klassismus – zu sehen in der Unibibliothek Freiburg: © Magdalena Bausch
  • Magdalena Bausch eröffnet in einer Ausstellung neue Blickwinkel zum Thema Klassismus – zu sehen in der Unibibliothek Freiburg: © Magdalena Bausch